Heute vor 150 Jahren – @Krieg7071 – ein Twitterprojekt zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
von Cathérine Pfauth und Anna-Carina Dellwing
“Ich wollte mal was Hippes machen“, ist eine der Begründungen für das Twitterprojekt, welches im Sommersemester 2020 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wird.
Dass sich ein solches Vorhaben aber nicht nur durch diesen Wunsch begründet, liegt auf der Hand. Das historische Interesse spielte eine mindestens ebenso große Rolle. Im Rahmen eines sogenannten Reentweetments soll die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges auf dem Twitter-Account @Krieg7071 in Echtzeit (nach)erzählt werden. Und das auf den Tag, die Stunde oder im besten Fall sogar auf die Minute genau – nur eben 150 Jahre später. Vorlagen für ein solches Projekt gibt es mittlerweile zahlreiche. Beispielhaft zu erwähnen sind hier das wohl bekannteste deutsche Projekte dieser Art “Heute vor 75 Jahren – @9Nov38”1 von Moritz Hoffmann und Charlotte Jahnz aus dem Jahr 2013, welches die Pogrome von 1938 zum Thema hatte, wie auch das das Projekt “Heute vor 125 Jahren – @Orientfahrt1891″ von Christian Bunnenberg.
Twitter als Möglichkeit der Vermittlung von Geschichte
Digital History ist in der Geschichtswissenschaft ein Begriff, welchem zunehmend mehr Bedeutung zugeschrieben wird. Der Definitionsrahmen dafür ist sehr weit gesteckt und reicht von der Nutzung digitalisierter Quellen über die Präsentation von historischem Geschehen im digitalen Raum bis hin zum Einsatz computergestützter Methoden für die Analyse und Interpretation von Quellensammlungen2 und schließt auch die Forschung über Auswirkungen der Digitalisierung auf den historischen Erkenntnisprozess ein.3 Bei den Formen der digitalen Präsentation von Geschichte werde durch die Technologie ein Rahmen geschaffen, über den die Rezipient*innen mehr über ein historisches Ereignis erfahren und welches zum Diskutieren anregen kann.4 Offen bleibt die Frage, was Social Media zur Geschichtswissenschaft und -didaktik beitragen kann. Es kann angenommen werden, dass der Diskurs über soziale Netzwerke einige Leerstellen der Vermittlung schließt, mit denen sich die Wissenschaft bisher konfrontiert sah. So ebnen soziale Netzwerke den Weg hin zu einer offenen Kommunikation mit Interessierten, die bisher aus dem Kommunikationsnetz ausgeschlossen waren.5 Gerade Twitter bietet für Nutzer*innen eine übersichtliche und auch ohne vorherige Registrierung nutzbare Plattform, über die auch ohne technische Vorkenntnisse eine Auseinandersetzung stattfinden kann. Ein Twitterprojekt bietet den Student*innen sowie den Dozent*innen somit die Möglichkeit, an der Schnittstelle von historischer Quellenarbeit, Digitalisierung sowie den Digital Humanities zu experimentieren und dabei mit der breiten Öffentlichkeit in Kontakt zu kommen.6
Durch das Twitterprojekt wird das historische Ereignis digital und schriftlich wiederholt. Es wurden Tagebücher und Briefe von Zeitzeugen zu Tweets verarbeitet, Militär- sowie Sanitätsberichte durchforstet und Bilder aus der Zeit herausgesucht. Das Projekt ermöglicht somit eine Überbrückung der zeitlichen Dimension. Die Follower des Accounts werden 150 Jahre nach dem Geschehen in das Geschehen hineinversetzt, ohne an entsprechenden Orten zu sein. Das Präsentierte ahmt den zeitlichen Verlauf nach und ermöglicht somit, die Geschehnisse nachzuvollziehen. Den Abonnenten des Accounts sollen so Einblicke in den Krieg und in die damit verbundenen Erlebnisse, Erfahrungen und Wahrnehmungen der Zeitzeugen ermöglicht werden. Durch die Möglichkeit der chronologischen Darstellung wird verdeutlicht, dass der Krieg neben ereignisreichen Phasen auch ereignisarme Abschnitte mit sich brachte, wodurch die zeitliche Dimension begreifbar wird.
Arbeitsprozess im Seminar
Leitung und Organisation des Projekts liegen bei Prof. Dr. Tobias Arand (PHLB) und Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg (RUB). Ursprünglich war ein Seminar geplant, welches in sechs Sitzungen à vier Stunden stattfinden sollte. Durch die corona-bedingte Schließung der Hochschulen und die stattdessen durchgeführte Onlinelehre musste dieser Plan kurzfristig umgestellt werden.
Zunächst erhielten die Student*innen die Themen, über die im Verlaufe des Seminars getwittert werden sollte. Angefangen mit allgemeinen Themen wie dem Kriegsauslöser der „Julikrise 1870“7, über Truppenbewegungen, Schlachten, Medizin im Krieg und der Reichseinigung, bis hin zu den bereits erwähnten Einzelschicksalen von historischen Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck und Napoleon III., aber auch einfachen Soldaten, Krankenschwestern und Pfarrern. Der weitere Verlauf des Seminars umfasste zwei Phasen. Los ging es mit der Recherchephase. Als Grundlage bekamen die Teilnehmer*innen Quellenpakete zur Verfügung gestellt, deren Inhalt auf interessante Passagen hin untersucht und in max. 280 Zeichen kurze Tweets umgeschrieben werden musste. Natürlich wurde den Teilnehmer*innen auch eine eigene weiterführende Quellenarbeit ans Herz gelegt. Die einzigen Vorgaben, die Prof. Dr. Arand und Jun.-Prof. Dr. Bunnenberg den Student*innen an die Hand gaben, waren: nutzen Sie das historische Präsens und eine auktoriale Erzählform.
In der dann folgenden Abstimmungsphase wurde erneut deutlich, dass das asynchrone und eigenständige Arbeiten der Gruppen ein hohes Maß an Planung erfordert. Die Kommunikation, die in einem Präsenzseminar bereits aufwendig gewesen wäre, wurde durch das digitale Arbeiten weiter erschwert. Um den Student*innen Absprachen zu erleichtern und um einen Überblick über die Tweets zu bekommen, wurde eine Vorlage einer Exceltabelle erstellt, in welche jede*r Teilnehmer*in Details der geplanten Tweets eintrug.
Hauptaugenmerk lag hierbei besonders auf den Spalten Thema und Zusammenhang. In erster wurde eingetragen, welche Thematik der Tweet behandelt und unter Zusammenhang konnte vermerkt werden, welche andere Gruppe das Thema tangieren könnte. Die Exceltabellen der Teilnehmer*innen wurden dann zusammengefügt und nach geplantem Datum für die Tweets sortiert. Erst an dieser Stelle wurde deutlich, wie ambitioniert dieses Projekt doch war: die Tabelle umfasste ca. 2000 Einträge.
Auf Grundlage der Tabelle konnten die Student*innen nun miteinander in Kontakt treten und ihre Tweets zeitlich koordinieren. Es ergibt schließlich wenig Sinn, wenn sich die Truppen schon bekriegen, bevor sie überhaupt auf dem Schlachtfeld angekommen sind. Auch die verwendeten Hashtags wurden gesammelt und koordiniert, sodass die Follower des Accounts die Tweets über die gleichen Hashtags finden können.
Nachdem die Student*innen sich abgesprochen hatten und die Tweets zeitlich koordiniert waren, konnte damit begonnen werden, die Posts auf Twitter einzustellen und für die geplante Veröffentlichung vorzuprogrammieren. So wurde sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen nicht vergessen, am entsprechenden Tag zu entsprechender Uhrzeit zu tweeten. Dafür wurde zunächst die zu Twitter gehörende Plattform Tweetdeck genutzt.
Mitte Juni war die Kapazität von Tweetdeck dann allerdings ausgereizt – und das obwohl noch nicht alle Student*innen ihre Tweets eingestellt hatten. Die Organisatoren des Seminars machten sich schleunigst daran, eine Alternative zu suchen und wurden glücklicherweise auch fündig. Ab sofort wurden die restlichen Tweets über autochirp vorbereitet. Auch hier werden die Tweets eingestellt und mit Datum und Uhrzeit versehen und dann automatisch gepostet. Vorteil dieser Software war allerdings eindeutig der direkte Kontakt zu den Entwicklern, insbesondere zu Dennis Demmer, der uns bei jeglichen Problemen mit Rat und Tat zur Seite stand.
Nachdem auch diese Problematik behoben war, konnten am 01. Juli 2020 die ersten Tweets des Accounts online gehen, während im Hintergrund die Arbeit am Projekt nach Einstellen der Tweets sowohl für die Student*innen als auch für die Organisatoren noch nicht beendet ist. Fehler in der Orthografie, Grammatik sowie im Zusammenhang und auch Tippfehler fallen vermehrt auf. So müssen einige Student*innen ihre Posts nachbessern – auch eine unsaubere Quellenarbeit konnte in wenigen Fällen festgestellt werden, sodass die betreffenden Posts neu erarbeitet werden mussten. Der Umgang mit den beiden Plattformen autochirp und Tweetdeck stellte viele der Teilnehmer*innen vor eine Herausforderung, was zu Löschungen und Verschiebungen anderer Tweets führte.
Wir gehen davon aus, dass bis zum Ende des Projekts auch weiterhin Nachbesserungen vorzunehmen sind, wodurch das Projekt sowohl Student*innen als auch Dozent*innen bist zum Ende begleiten wird.
Zahlen, Fakten und Ausblick
Der Account verzeichnet bisher eine schnelle Wachstumsrate. In den drei Monaten vor Beginn des offiziellen Starts wurden seit dem 01. April 2020 regelmäßig Teasertweets veröffentlicht, um die Follower des Accounts bereits in die Thematik einzuführen, die Personen vorzustellen und um neue Follower zu gewinnen. Dabei wurden mit 98 Tweets bereits 107,8k Impressionen verzeichnet.8 Am Tag des offiziellen Starts am 01. Juli 2020 folgten 395 Personen dem Account.9
Der letzte Tweet wird am 28.05.2021 gesendet. Wir sind gespannt, wie vielen Personen wir bis dahin die Ereignisse des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 über unseren Account näher bringen können.
- Mittlerweile wird dieses Projekt unter dem Twitternamen @digitalpast weitergeführt. https://twitter.com/digitalpast (zuletzt aufgerufen am 07.07.2020). [↩]
- Vgl. Seefeldt, Douglas and Thomas, William G. III. (2009): What is Digital History? A Look at Some Exemplar Projects”. Faculty Publications, Department of History. 98. https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub/98, (zuletzt aufgerufen am 07.07.2020). [↩]
- Vgl. Humboldt Universität zu Berlin (2020): Digital History – Profil. ://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/digital-history/profil (zuletzt aufgerufen am 07.07.2020). [↩]
- Vgl. Seefeldt, Douglas and Thomas, William G. III. (2009): What is Digital History? A Look at Some Exemplar Projects”. Faculty Publications, Department of History. 98. https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub/98, (zuletzt aufgerufen am 07.07.2020). S. 2. [↩]
- Vgl. Peters, I. (2018): Science 2.0: Was hat die Wissenschaft vom Social-Media-Prinzip? Forschung & Lehre, 25(1), 10-13. [↩]
- Vgl. Levke Harders, (Historisch) Twittern lernen – und lehren, in: Migration and Belonging, 07/06/2019, https://belonging.hypotheses.org/1890 (zuletzt geprüft am 07.07.2020). [↩]
- Arand, Tobias (2018): 1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen. Hamburg: Osburg Verlag. [↩]
- Twitter Analytics https://analytics.twitter.com/user/krieg7071/tweets (zuletzt aufgerufen am 07.07.2020). [↩]
- Twitter Analytics https://analytics.twitter.com/user/krieg7071/tweets (zuletzt aufgerufen am 07.07.2020). [↩]
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Cathérine Pfauth (July 9, 2020). Heute vor 150 Jahren – @Krieg7071 – ein Twitterprojekt zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Guerre franco-allemande / Deutsch-Französischer Krieg 1870/71. Retrieved October 16, 2024 from https://doi.org/10.58079/pdou
2 Responses
[…] Krieg berichtet wird, als wäre er nicht vor 150 Jahren erfolgt, sondern genau jetzt und heute2 Grundlage unserer Arbeit ist das im Jahr 2018 erschienene Buch 1870/713 von Prof. Arand. Darin […]
[…] Während der darstellende Teil die deutsche wie die französische Seite gleichermaßen in den Blick nimmt, liegt der Fokus bei den Einzelschicksalen und Quellen auf Deutschland. Erlebnisse und Interpretationen insbesondere von einfachen französischen Soldaten oder Zivilisten hätten das Bild noch erweitern können. Mit Studierenden hat Arand basierend auf seinem Quellenstudien einen Twitteraccount „Heute vor 150 Jahren“ @Krieg7071 gestartet, der seit Juni 2020 Einzelschicksale aus dem Krieg 1870/71 Tag für Tag nacherzählt und damit den „vergessenen Krieg“ in die Gegenwart zurückholt7. […]