150 Jahre Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71
Ein Online-Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Pfeil am 16.12.2020, 19h00 an der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.
Vor 150 Jahren tobte der Deutsch-Französische Krieg, der mit der Proklamation des Deutschen Reiches und der Niederlage Frankreichs 1871 endete. Er gilt heute zumeist als vergessener Krieg, dominieren doch in Deutschland und Frankreich die Erinnerungen an die beiden Weltkriege. Ein genauerer Blick in beiden Ländern lässt den Betrachter jedoch schnell auf die vielfältigen Spuren des Konflikts stoßen, nicht nur in dem damals annektierten Elsass-Lothringen.
In diesem Vortrag soll die Verarbeitung dieses Waffenganges in Deutschland und Frankreich untersucht werden und der Frage nachgegangen, wie sich die Erinnerung auf beiden Seiten des Rheins wechselseitig bedingte. Darüber hinaus soll der Erinnerungsort Versailles als Gradmesser für den Zustand der deutsch-französischen Beziehungen betrachtet werden, der über Jahrzehnte Symbol der „Erbfeindschaft“ war, heute jedoch als Sinnbild für die deutsch-französische Aussöhnung gilt.
Prof. Dr. Ulrich Pfeil ist Historiker und Professor für Deutschlandstudien an der Université de Lorraine, Metz. Derzeit ist er Senior Research Fellow beim Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz und arbeitet dort an dem Forschungsprojekt “Die historische Dimension von Versöhnung”.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
redaktionsteam (December 16, 2020). 150 Jahre Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Guerre franco-allemande / Deutsch-Französischer Krieg 1870/71. Retrieved April 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/pdu9