Im Krieg sein: Neue Perspektiven auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
von Mareike König und Odile Roynette
Einleitung für das Themendossier „Relire les expériences de guerre franco-allemandes (1870-1871), Revue d’histoire du XIXe siècle 60 (2020) 1, https://journals.openedition.org/rh19/6818. Aus dem Französischen übersetzt von Mareike König und Agnes Sperber.
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 ist kein „vergessener Krieg“ mehr. Diese Bezeichnung, verwendet in zwei maßgeblichen Werken französischer Historiker zu Beginn der 1990er Jahre1, erscheint heute nicht mehr angemessen. Sicherlich, diese mörderische Auseinandersetzung des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts nimmt in der kollektiven Erinnerung von Deutschen und Franzosen einen eher marginalen Platz ein, gleichsam überschattet von den Erinnerungen an die beiden Weltkriege. Es wäre jedoch lohnend, eine Geschichte dieses Verschwindens zu schreiben, das vermutlich langsamer und weniger linear war, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Alain Corbin beispielsweise hat in seiner Dissertation die Spuren des Krieges 1870/71 in der Langzeiterinnerung bei Bauern, Angestellten und Arbeitern des Département Haute-Vienne untersucht, die er im Jahre 19672 befragte. Dabei stellte er das Fehlen einer Stigmatisierung von Deutschland als „Erbfeind“3 genauso fest wie eine weiterhin lebendige Abneigung gegenüber England.
Bis in den Sommer des Jahres 1914 bestimmte der Krieg 1870/71 die Art und Weise, wie Deutsche und Franzosen die Beziehung zu sich selbst und zueinander wahrnahmen. Die Fülle an dazu beiderseits des Rheins veröffentlichten Schriften – darunter Erinnerungen, Chroniken, Essays, Romane und Kurzgeschichten4 – bezeugen die Intensität, mit der das Ereignis damals betrachtet wurde. Die Publikationen unterstreichen zugleich die Bedeutung des Krieges 1870/71 für die Definition der kollektiven Identitäten beider Nationen.
In Frankreich war das Trauma der Niederlage und des Bürgerkrieges der Pariser Kommune ebenso wie die tiefe nationale Demütigung der Ausgangspunkt für einen vielschichtigen Heilungsprozess, der sich im republikanischen Rahmen vollzog und in dem Deutschland zugleich als Modell und als zu bändigender Rivale angesehen wurde5. Für Deutschland trug die Gründung des Kaiserreiches am Ende der drei im Nachhinein als „Einigungskriege“ stilisierten militärischen Auseinandersetzungen zu einer Sakralisierung des Sieges von 1870/71 bei. Dieser wirkte nach innen als starker Einigungskitt, trotz der Opposition gegen die preußische Hegemonie von Demokraten, Sozialisten und von Teilen der Katholiken vor allem in den süddeutschen Staaten und in Teilen des Norddeutschen Bundes6. Ebenso verlieh der günstige Kriegsausgang der siegreichen deutschen Armee mit ihrem effizienten Wehrdienst und allem, was mit der Armee verbunden war, ein großes Prestige, ja eine nahezu sakrale Bedeutung, und sorgte für einen zentralen Platz des Militärischen in der Erziehung der Jugend7.
Die in diesem Band anlässlich des 150jährigen Gedenkens an den Krieg zusammengestellten Texte unterstreichen die grundlegende Bedeutung des Krieges für die damaligen Zeitgenossen. Ausgehend von einer Geschichtsschreibung, die zwar international8, dabei aber häufig zu wenig komparativ ausgerichtet ist9, analysieren die Beiträge die Formen des Konflikts mit einem Fokus auf Kriegserfahrungen. Aufgrund des begrenzten Platzes müssen andere ebenso fruchtbare Forschungsansätze leider unberücksichtigt bleiben10. Auch die Pariser Kommune11 wird nicht thematisiert. Jean Jaurès schätzte sie 1901 in seinem dem Deutsch-Französischen Krieg gewidmeten Werk „Histoire socialiste“ als direkte Folge des verletzten französischen Patriotismus ein, der in revolutionärer Hoffnung wiedererstarkte12. Für ihn erschien die Kommune sowohl als Ergebnis einer „Revolte des verletzten Nationalgefühls“, als auch als die „Verkörperung des proletarischen Ideals“13.
Die inhaltliche Schwerpunktlegung auf Kriegserfahrungen bedarf zumindest einiger Erläuterungen zu diesem Begriff und seinen epistemologischen Auswirkungen. Er tauchte zum ersten Mal in der Historiographie über den Ersten Weltkrieges auf, als ihm Jean Norton Cru 1929 einen zentralen heuristischen Wert zusprach, indem er ihn als entscheidendes Kriterium für die Erarbeitung der historischen Wahrheit definierte. Die Teilnahme an Schlachten, die physische Anwesenheit an der Frontlinie bei den niedrigen Dienstgraden – denn für ihn gab es keine andere Realität als die der „einfachen Soldaten“14 – stellten die prägenden Erfahrungen dar, hier restriktiv als direkte Teilnahme an der Aktion definiert und auf die militärische Dimension begrenzt. Folglich stützte die Forschung sich auf Zeugenaussagen, Erzählungen, Erinnerungen und Tagebücher von Kämpfenden als Spuren oder Reflexionen der Erfahrung, während diskursive fiktionale Erzählungen von Essayisten und Schriftstellern für die Dokumentation im Vergleich als zweifelhafter, ja gefährlicher angesehen wurden15.
Die Aufwertung der Erfahrung als Rahmen für ein erneuertes Verständnis des Krieges ermöglichte der Geschichtsschreibung einige wichtige Entwicklungen. Zu allererst trug sie – insbesondere seit dem Zweiten Weltkrieg – parallel zur Abkehr von der traditionellen „Schlachtengeschichte“ zur Entwicklung einer Sozialgeschichte des Krieges. Diese legte den Fokus zum einen auf die Akteure, die nun auch Zivilisten und die Heimatfront umfasste, sowie zum anderen auf die sich im Krieg befindenden Gesellschaften als Ganzes und deren Fähigkeiten, sich auf Herausforderungen des Krieges einzustellen16. Der Ansatz lieferte zugleich einen wichtigen analytischen Rahmen für die Erforschung der Kampferfahrungen selbst, wie sie John Keegan17 1976 vorschlug: Auch hier ging es um die Überwindung der traditionellen militärischen Erzählung: Statt Heldengeschichten zu produzieren sollten Gesten, Kampftechniken und ihre Auswirkungen auf die Menschen untersucht werden. Diese „Geschichte von unten“ und Geschichte des Körpers und der Psyche machten die in der Welt des Militärs Unsichtbaren sichtbar: die von der Geschichtswissenschaft häufig übersehenen einfachen Soldaten, die vor allem für die Zeit vor dem 20. Jahrhundert aufgrund des niedrigen Bildungsniveaus häufig seltener und nur schwer entzifferbare Zeugnisse hinterließen18. Zugleich sorgte sie im Zuge der Entwicklung einer Kulturgeschichte des Krieges, für die sie ein zentrales Element darstellte19, für eine komplexere Definition des Erfahrungsbegriffs selbst, indem seine Definition weit über die ursprünglich faktische Dimension ausgeweitet wurde. Das Konzept der Erfahrung, oder vielmehr der Erfahrungen, von Kämpfenden und Zivilisten, Männern und Frauen, von verschiedenen sozialen Gruppen, die mit dem Krieg konfrontiert waren, setzte nicht nur den Akzent auf die Praktiken, sondern auch auf die Art und Weise, wie diese grundlegend durch ein System der Repräsentationen geprägt wurden. Kurz: Sie eröffnete die Möglichkeit, eine Geschichte der Gesellschaften im Krieg zu schreiben, die den binären Gegensatz zwischen Sozial- und Kulturgeschichte hinter sich ließ20, und eine Kulturgeschichte des Sozialen in die Praxis umzusetzen, wie Roger Chartier es in einem programmatischen Artikel forderte21.
In der deutschen Geschichtsschreibung bezieht sich der Begriff der Kriegserfahrungen auf die Wahrnehmung und Interpretation von Krieg und Gewalt auf der Grundlage der sozialen und kulturellen Zugehörigkeit von Individuen, insbesondere mit Blick auf Nation und Religion22. Das Erkenntnisinteresse zielt dabei insbesondere auf die kollektiven Wahrnehmungen von Kriegen und auf die Art und Weise, wie diese legitimiert oder delegitimiert wurden23.
Die Kriegserfahrung ist selbst eine Form der sozialen Erfahrung, die in der Soziologie als Gesamtheit der individuellen und kollektiven Verhaltensweisen definiert ist. Diese sind bestimmt von der Vielschichtigkeit ihrer grundlegenden, oft heterogenen Prinzipien sowie von der Aktivität der Individuen, die die Bedeutung ihrer Handlungsweisen genau inmitten dieser Heterogenität konstruieren müssen24. Die Verhaltensweisen der Menschen im Krieg sind vielseitig und im ständigen Wandel – selbst der Einzelne muss seine Haltung im Laufe eines einzigen Tages je nach Lage mehrfach anpassen. Sie sind damit das Produkt einer komplexen Alchemie zwischen den vorher existierenden Repräsentationssystemen – die Modelle der Antizipation –, den durch individuellen und kollektiven Faktoren bestimmten Reaktionen und den Erzählweisen, anhand derer im Nachhinein eine Kohärenz erzeugt werden soll, um der Vergangenheit einen Sinn zu geben. Wie jede soziale Erfahrung so ist auch die Kriegserfahrung nur greifbar über Erzählungen, die von Praktiken strukturiert sind, seien es Texte oder Grafiken. Sie werden jeweils durch kulturelle oder nationale Zusammenhänge geformt, können aber auch im Hinblick auf ihre Chronologie variieren, die das Erzählkonstrukt beeinflusst und die Absichten der sie produzierenden Akteure bestimmt.
Alle in diesem Dossier zusammengestellten Beiträge beschäftigen sich – bei jeweils anderer Schwerpunktsetzung – mit dieser Komplexität. Sie fragen nach den Beziehungen der Akteure, der kriegführenden Gesellschaften und der neutralen Staaten zu den unterschiedlichen Situationen, mit denen sie in diesem Krieg konfrontiert waren, sowie nach der Art und Weise, wie Zeitgenossen eine Sinndeutung auf individueller und kollektiver Ebene versuchten.
Den Konflikt anhand seiner spezifischen Kategorien untersuchen
Die hier versammelten Beiträge zielen vor allem darauf, die mit dem Deutsch-Französischen Krieg verbundenen Ereignisse von innen heraus zu betrachten. Dabei soll die Logik der damaligen Akteure wieder in den Vordergrund rücken, ungeachtet der späteren Auswirkungen des Konfliktes auf die europäische Geschichte. Zugleich wird versucht, Abstand von tradierten Interpretationsschemata zu nehmen, die auf die westliche Kriegsentwicklung seit der Frühen Neuzeit angewendet werden. Mit anderen Worten: Es geht darum, einer teleologischen Sichtweise entgegenzuwirken, die den Deutsch-Französischen Krieg bisweilen zu einer „Generalprobe“25 für die in einem polarisierten Kontext entstandene Katastrophe von 1914-1918 reduziert, eine Interpretation, die sich vor allem in der umfangreichen französischen Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg finden lässt. Auf deutscher Seite hingehen suchte man lange Jahre nach Zeichen für einen deutschenSonderweg, der das zwar als wirtschaftlich stark, aber als politisch und sozial rückständig angesehene Deutsche Kaiserreich auf direktem Wege zum Ersten und den Nachfolgestaat dann zum Zweiten Weltkrieg geleitet haben soll. Dabei wurde insbesondere im deutsch-französischen Verhältnis ein teleologischer Determinismus ausgemacht26.
Das Fehlen historischer Forschung über die Zeit zwischen 1815 und 1870, die als friedliches Intermezzo seit dem Zusammenbruch des napoleonischen Kaiserreichs angesehen wurde, hat zu einer Nichtbeachtung dieser vernachlässigten Jahrzehnte auch aus militärischer Perspektive geführt. Dies betrifft sowohl europäische als auch außereuropäische Schauplätze27, wo Kolonialkriege und ihre Gewalttaten dieses Zeitraums lange Zeit in der Geschichtsschreibung wenig Beachtung fanden28. Dieser Umstand führte dazu, dass der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 im Lichte des darauffolgenden Konfliktes gesehen wurde, häufig mit der Absicht, Anzeichen einer Radikalisierung oder einer bewussten Begrenzung des Kriegsgeschehens ausfindig zu machen, durch Akteure, die jedoch anderen kulturellen Logiken als denen des frühen 20. Jahrhunderts unterworfen waren. In der Folge war die Analyse des Konfliktes von 1870/71 oft beeinflusst von der übergeordneten historiographischen Debatte um den „totalen Krieg“29, die weiterhin einen Teil der Arbeiten über 1870/71 dominiert30. Ihr analytischer Rahmen hat zweifellos wertvolle Erkenntnisse hervorgebracht, auch wenn die Forschung auf den anachronistischen Charakter des Konzepts für die Interpretation des Deutsch-Französischen Krieges hingewiesen hat31. Alle Beiträge in diesem Themenheft greifen die Debatte um diese Themen in der einen oder anderen Weise auf, jedoch versuchen sie ihre jeweilige Analyse der Begrenzungen des Begriffs „totaler Krieg“ zu entziehen, um stattdessen die Logik der Akteure und ihre persönlichen Entwicklungen im Verlauf des Krieges zu rekonstruieren.
Repräsentationen im Kontext
Diese beinahe intrinsische Vorgehensweise benötigt eine große Aufmerksamkeit für die Repräsentationssysteme, die die Wahrnehmung des Krieges durch die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen beeinflussten. Sie hebt zudem die Bedeutung der Erinnerung an die Revolutionskriege und die napoleonischen Kriege hervor, deren wirkmächtigen Stereotypen die Wahrnehmung des anderen prägten, wobei auch diese Perzeption sich je nach räumlichen und zeitlichen Kontext wandelte. Auf französischer Seite schuf die Invasion der Monate August und September 1870 mit ihrer Folge an blutigen Schlachten und örtlichen Vergeltungsmaßnahmen gegen bewaffnete Zivilisten, wie im bekannten Fall von Bazeilles32, einen fruchtbaren Nährboden für die Reaktivierung des Bildes der „wilden Horden“ aus der Zeit der Invasionen von 1814-181533. Es bezog sich vor allem auf Kosaken und Ulanen, wurde nun aber ebenso auf andere Truppenteile erweitert. Umgekehrt brachten die deutschen Soldaten bei ihrem Einmarsch nach Frankreich ein Repertoire negativer Stereotypen aus der Zeit der napoleonischen Besetzung und der „Befreiungskriege“ mit, was vermutlich zu einer Steigerung ihrer Angst im Kontext einer maximalen Verletzlichkeit beitrug. Wie Oliver Stein in seinem Artikel zeigt, stellte der Übergang von der Invasion zur Besetzung einen fruchtbaren Boden für das mögliche Wiederaufleben abschätziger Stereotype dar, wie das Bild des geizigen Franzosen oder des habgierigen Deutschen. Doch in Abhängigkeit von der Dauer und dem Umfang der Requisitionen und der Einquartierungen ließen diese Allgemeinplätze nach, wenn die Besatzer in mittlerer oder längerer Dauer auf der Suche nach einem Gleichgewicht angemessen reagierten. Andersherum wurden die Antagonismen verschärft, wenn der Druck auf die Quartiergebenden zu stark und gleichzeitig zu häufig ausgeübt wurde.
Obwohl das sprachliche Repertoire selbst maßgeblich von politischen Kulturen geprägt war, verriet es die Wirkmächtigkeit der revolutionären und imperialen Vergangenheit auf die Wahrnehmungssysteme der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen34, insbesondere in Frankreich, wo der zweite Bonapartismus diese Vergangenheit wach gehalten hatte35. Das erneute Aufleben des Sprachfeldes vollzog sich auf unterschiedliche Weise: in der Selbst-Mobilisierung der Zivilbevölkerung angesichts der Invasion und in der Organisation des Widerstandes bei den Belagerungen36. Es zeigte sich zugleich auf grundlegendere Art in der Etablierung eines der Revolution entlehnten rhetorischen Begriffsarsenals mit Ausdrücken wie patrie en danger (Vaterland in Gefahr), levée en masse (Aushebung von Massenheeren) und guerre à outrance (Krieg bis zum äußersten). Diese wurden von den Republikanern nach dem 4. September 1870 verwendet und trafen auf den Widerstand des deutschen Kriegsgegners, der jede Form des Volkskrieges unterdrücken wollte, insbesondere die franc-tireurs (Freischärler)37, mit denen preußische Truppen bereits 1866 in Böhmen, Mähren und Oberschlesien konfrontiert gewesen waren38. Rachel Chrastil und Bertrand Taithe betonen beide sowohl die Unerfahrenheit der französischen Zivilistinnen und Zivilisten, als der Krieg sie erreichte, wie auch die spontane Organisationsfähigkeit insbesondere auf lokaler Ebene, mit der auf materielle Zerstörungen, Lebensmittelrationierungen und den Zustrom von Verletzten und Kranken reagiert wurde. Eine wichtige Rolle spielte hier die Nationalgarde, insbesondere im belagerten Paris, wo innerhalb der nachbarschaftlichen Familienräte eine improvisierte Solidarität etabliert wurde, mit der die sozialen Hilfestellungen für Arme und Hilfsbedürftige ersetzt wurden. Das Erschaffen von Mikrostrukturen stand im Zeichen eines politischen und sozialen Projektes, das von der Pariser Kommune während der zweiten Belagerung dann in die Tat umgesetzt wurde39.
Das Fehlen jeglicher Vorbereitung verweist auf den Schock, den der Kriegsbeginn für französische Zivilistinnen und Zivilisten darstellte, die bis 1870 eher in Erwartung einer anhaltenden Friedensperiode als in Erwartung eines Kriegs lebten. Das Entstehen einer weitreichenden humanitären Bewegung auf internationaler Ebene40 hatte innerhalb Europas die Hoffnung auf nachhaltigen Frieden und auf das Verschwinden von Kriegen geweckt. Die 1863 in Genf erfolgte Gründung des Internationalen Komitees zur Versorgung der Verwundeten im Kriegsfall sowie der 1864 erfolgte erste internationale Vertrag, der die ratifizierenden Staaten verpflichtete, das Regelwerk im Falle von Konflikten zu Land und bald auch zu Wasser41 einzuhalten, zielte nicht nur auf die Humanisierung von Kriegen. Sie sollten zugleich generell vom Krieg abhalten, wie es Gustave Moynier formulierte, eine der treibenden Kräfte der Genfer Konvention. Daniel Marc Segesser zitiert in seinem Beitrag Moynier, der kurz vor dem Ersten Weltkrieg überzeugt war: „Nationale Kriege werden immer unwahrscheinlicher“42. Dieser Optimismus, der sowohl einen performativen als auch transnationalen Charakter hatte, stand jedoch in starkem Widerspruch zu der Situation in Mitteleuropa seit den 1850er Jahren, wo Preußen zur Durchsetzung seiner Vorherrschaft Krieg geführt hatte: zunächst durch die Unterstützung des schleswig-holsteinischen Aufstands 1848-1851 gegen Dänemark. Zusammen mit Österreich kämpfte die preußische Armee 1864 erneut gegen Dänemark, 1866 dann gegen Österreich und Italien43. Mark Hewitson hat deutlich gezeigt, wie militärische Konflikte in Preußen für die Zivilbevölkerung akzeptabel, manchmal sogar erstrebenswert wurden, hervorgerufen durch eine idealisierte Vorstellung von Krieg und die Einführung der Wehrpflicht44. Darüber hinaus brachte der siegreiche Feldzug von 1866 der preußischen Armee die Erfahrung eines groß angelegten Krieges gegen eine gut organisierte und ausgebildete europäische Koalition. Es kämpften 335 000 preußische Soldaten gegen 528 000 Soldaten auf Seiten Österreichs und seiner Verbündeten45. Umgekehrt galt die französische Armee zwar als sehr erfahren. Allerdings konnte sie sich im selben Zeitraum hauptsächlich nur in außereuropäischen und asymmetrischen Konflikten beweisen – in Algerien oder in Mexiko zwischen 1862 und 186746 – und die Diskreditierung des Militärdienstes machte jede grundlegende Reform so gut wie unmöglich47.
Heterogenität und Variabilität der Kampferfahrungen
Die Zahlen der militärischen Verluste auf beiden Seiten – die ebenfalls einer Historisierung bedürfen – wurden nach dem Ende des Krieges auf 172 617 deutsche Soldaten (davon 40 741 Tote, 127 867 Verwundete und 4 000 Vermisste) gegenüber 140 870 Tote und mindestens 143 000 Verletzte auf französischer Seite geschätzt48. Überdies muss die erhöhte Sterblichkeitsrate sowohl bei der Zivilbevölkerung als auch bei den Soldaten als Folge des Krieges berücksichtigt werden, die insbesondere auf Epidemien zurückzuführen war. Auf französischer Seite wurden dabei rund 570 000 Tote gezählt49. Auf deutscher Seite soll die von Kriegsgefangenen verbreitete Pockenepidemie für den Tod von fast 177 000 deutschen Zivilisten verantwortlich gewesen sein50. Diese Schätzungen stellen den Konflikt von 1870/71 bereits als „modernen Krieg“ dar, zeigen sie doch die Auswirkungen des massiven Anstiegs der militärischen Mannstärke seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, verbunden mit der gestiegenen Effektivität der Vernichtungsmittel und der Entwicklung umfangreicher logistischer Möglichkeiten51. In dieser Hinsicht lässt sich der Deutsch-Französische Krieg in die Aufwärtsspirale einordnen, die im Westen in den 1860er Jahren eine Beschleunigung erfuhr mit dem Einsatz der Eisenbahn, des Telegrafen und der Verwendung modernisierter Waffen – Artillerie, Maschinengewehre, Schießgewehre –, deren Verwundungskraft um das Zehnfache gestiegen war52.
Die von Odile Roynette in ihrem Artikel erwähnten zivilen und militärischen Ärzte waren privilegierte Zeugen dieser Veränderungen, die sie in Schriften festhielten. Sie zeigten nicht nur die Zunahme der Sterblichkeit durch Schussfeuer auf dem Schlachtfeld, sondern auch die differenzierten Auswirkungen auf die Kombattanten, die auf deutscher Seite über ein leistungsfähigeres Gesundheitssystem verfügten als auf französischer Seite, wo es unter dem Druck der Ereignisse weitgehend improvisiert worden war.
Der Begriff des modernen Kriegs impliziert jedoch eine allzu homogenisierende Sicht der Kampferfahrungen, ohne deren Vielfalt und Variabilität in Raum und Zeit zu berücksichtigen. Der Konflikt bestand gleichwohl aus einem Nebeneinander verschiedener Kampfarten (Belagerungskrieg und Bewegungskrieg), die die beteiligten Truppen auf unterschiedliche Weise forderten. Die beteiligten Kombattanten waren auf verschiedene Arten der Gefahr ausgesetzt, abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, die manchmal kombiniert auftraten oder sich manchmal gegenseitig neutralisierten. Der Dienstgrad (Offiziere sind proportional stärker betroffen als Truppenangehörige), Gattung und Waffe (Infanterie und Kavallerie waren dem Feuer besonders ausgesetzt) und die Spezialisierung trugen zu einer Zersplitterung der Erfahrungen bei, sogar innerhalb desselben Regiments. Selbst innerhalb einer Einheit, zum Beispiel in der französischen Linieninfanterie, gab es „normale“ Kompanien und Elitekompanien – Grenadiere und Voltigeure –, die im Gefecht nicht in gleicher Weise eingesetzt waren und die auf Stress und Bedrohung sehr unterschiedlich reagierten. Der Grad der militärischen Ausbildung war ein wesentlicher Unterscheidungsfaktor zwischen erfahrenen Truppen, die zu Beginn des Konflikts auf beiden Seiten zahlreicher waren, und unerfahrenen und unzureichend ausgerüsteten Rekruten, die vor allem auf französischer Seite ab Mitte August zahlreicher wurden. Es ist daher wichtig, fein gegliederte Analysen von Kriegserfahrungen weiterzuentwickeln, die unterschiedliche Beobachtungsmaßstäbe auf beiden Seiten (innerhalb einer Kompanie, eines Bataillons, eines Regiments, eines Korps) ermöglichen und die wechselnden räumlichen und zeitlichen Kontexte berücksichtigen.
Mehrere Artikel in unserem Dossier unterstreichen die Bedeutung von Repräsentationssystemen, die das Verhalten der beteiligten Kombattanten und Armeen bestimmten. Dazu gehörte insbesondere das Konzept der Ehre, deren Einfluss Jasper Heinzen für das deutsche und französische Offizierskorps aufzeigt, deren Berufskultur sie mehr zusammenbrachte als trennte. Das ritterliche und aristokratische Modell wurde über die Grenzen der Staaten hinweg geteilt: Es bestimmte Verhaltensregeln und förderte die humane Behandlung von Gefangenen und Verwundeten, um die sich die Gesundheitsdienste beider Seiten sorgten. Näher zu untersuchen wären dabei die Grenzen dieser Verhaltensregulierung, insbesondere durch soziale Zugehörigkeiten. Wie Oliver Stein analysiert, bestimmten im Kontext der Besetzung soziale Zugehörigkeiten stärker die Beziehungen zwischen französischen und deutschen Eliten – teilten diese doch einen gemeinsamen kulturellen Code und dieselbe Angst vor Freischärlern – als die Beziehungen zwischen deutschen Militärs und französischen Zivilisten aus der Arbeiterklasse, die weniger an einer Konsensbildung interessiert waren. Die transnationale Perspektive unterstreicht ebenso das Gewicht der Feindseligkeit der Gesellschaften der deutschen Staaten und ihrer Truppen gegenüber den Kolonialsoldaten der französischen Armee, insbesondere gegenüber den als turcos bezeichneten algerischen Schützen. Die Macht der auf sie zielenden rassistischen Stereotypen führten dazu, dass sie als entmenschlicht wahrgenommen wurden. Dies begünstigte in der Folge den Einsatz hemmungsloser Gewalt, deren Ausmaß noch genauer zu untersuchen ist53.
Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Kriegserfahrungen
Der deutsch-französische Konflikt führte zu einer intensiven Mobilisierung von Zeitzeugen, die den Krieg beschrieben, dokumentierten und bezeugten, als Teil eines Prozesses der zunehmenden Publizität des Krieges seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Mark Hewitson zeigte ausgehend von den deutschen Staaten, wie sich nach 1815 eine idealisierte Darstellung des Krieges in der öffentlichen Meinung ausbreitete und sich die Kluft zwischen einer zunehmend brutalen Realität und einer entrealisierten Sicht darauf vergrößerte. Das wurde insbesondere in den Zeitungen oder anlässlich von Gedenkfeiern zu den nationalen Befreiungskriegen deutlich, in erster Linie beim fünfzigsten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig54. In Europa bestätigte sich die Macht der geschriebenen Presse mit dem Aufkommen einer Massen- und Pressekultur55. Sie widmete sich dem Kriegsthema anhand von Reportagen, die während des Krimkrieges entstanden56. Auch die visuelle Aufbereitung dieses Konflikts, stark entrealisiert in den Fotografien des britischen Fotografen Roger Fenton insbesondere mit Kollektivporträts von essenden, trinkenden und rauchenden Soldaten57, verstärkte eine beruhigende Vorstellung, die bis heute die mediale Darstellung des Konflikts zwischen Preußen und Dänemark von 1864 dominiert. In den 1860er wurde dieser Konformismus durch größeren visuellen Realismus verwischt, wie etwa in der amerikanischen Presse während des Bürgerkriegs58, sowie durch eine stärkere Aufmerksamkeit für das Leiden der Kämpfer auf dem Schlachtfeld.
In den Jahren 1870/71 kamen zwei Faktoren zusammen, die bestimmten Formen der Konfrontation und einigen ihrer Protagonisten größere Sichtbarkeit verliehen. Die intensive Medienberichterstattung über die Ereignisse (Kämpfe, Belagerungen, Kapitulationen)59 hatte auf beiden Seiten den Effekt, den Krieg denjenigen vor Augen zu führen, die ihn nicht direkt erlebten, und einen Konsens zu schmieden, der die Dämonisierung des Anderen einschloss60. Auf beiden Seiten des Rheins war eine ansteigende Entmenschlichung des Gegners zu beobachten, umgesetzt in zunehmend abwertenden Darstellungen in Karikatur und Presse.
Auch Einzelpersonen, Männer wie Frauen, beteiligten sich am Deutsch-Französischen Krieg, insbesondere durch ein humanitäres Engagement, das ein bis dahin in Europa nicht gekanntes Ausmaß erreichte. Mehrere Artikel in diesem Dossier beleuchten die Rolle von Freiwilligen bei der Organisation von Hilfsmaßnahmen auf den Schlachtfeldern oder in belagerten Städten. Sie unterstreichen zugleich die Rolle dieser neuen Akteure bei der Konstruktion eines Narrativs über das durch den Krieg verursachte Leid, das zu einem eigenständigen Spektakel wurde. Bertrand Taithe insistiert besonders auf dieser Spektakularisierung der von den Folgen des Konflikts betroffenen Körper. Besonders ausgeprägt war sie bei den Versuchen, den Würgegriff der deutschen Umzingelung von Paris zu durchbrechen, und noch mehr bei der Rückkehr in die Stadt der Krankenwagen, beladen mit kampfunfähig gewordenen Männern. Dem verwundeten Körper wurde, wie auch Odile Roynette zeigt, besondere Aufmerksamkeit zuteil, denn die Wunde entsprach einer Kriegerphantasie, die virile Qualitäten schätzte und dem Schmerz einen bevorzugten Platz in der Abhärtung des Kämpfers und der Konstruktion von Heldentum einräumte. In den Erzählungen der Ärzte ging es stärker um Verletzungen als um Krankheiten. Sie zeigten ihr Können und verdeutlichten zugleich als Zivilisten die Kluft zwischen ihrer eigenen sensiblen Welt, die gegenüber dem Leiden intoleranter geworden war, und der Welt des Militärs, das diese eher ertrug. Infolgedessen wurden die Kranken in den Hintergrund gedrängt, nicht nur in den Pflegebereichen, sondern auch in den medizinischen Erzählungen, die zu dieser Ausblendung beitrugen. Die Härten, die die Zivilbevölkerung insbesondere durch Bombardierungen und Krankheiten in den belagerten Städten erdulden mussten, wurden daher nicht Teil der während des Konflikts geschriebenen großen kollektiven Erzählung. Sie waren viel präsenter in privaten Schriften, wie Rachel Chrastil hervorhebt. Dort zeigten sich Spuren des Traumas, der Gefahr ausgesetzt gewesen zu sein und des empfundenen Gefühls der Grenzüberschreitung, das zugleich die Beschädigung des von Zerstörung bedrohten kulturellen Erbes einschloss61. Diese schwierigen Tage wurden in den zunehmenden Fotografien von zumeist städtischen Ruinen archiviert. Sie sind nicht nur „Indizien – der Katastrophe für die Franzosen, des Sieges für die Deutschen“62, sondern auch ein Umweg für die Darstellung einer schmerzlichen Realität: der Last des Krieges auf die Zivilbevölkerung, die im Nachhinein in den verschiedenen Formen des Gedenkens weitgehend ausgeblendet wurde, unterlag das Gedenken doch auf beiden Seiten der Huldigung der Kombattanten und ihrer Opfer auf dem Altar des Vaterlandes63. In der Nachkriegszeit kehrte die Sorge um einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung unter den internationalen Juristen zurück. Sie strebten eine Verbesserung der Bestimmungen der ersten Genfer Konvention an und verfolgten, wie Daniel Marc Segesser betont, das Projekt eines internationalen Tribunals mit neutralen Richtern zur Verfolgung von Verstößen gegen die Kriegsgesetze.
Unter den direkt in den Konflikt involvierten Zivilisten waren Frauen noch weniger sichtbar als Männer. Es wäre sinnvoll, mit Methoden der Gender Studies den Prozess der Delegitimierung zu erhellen, dem Frauen vor allem dann unterworfen waren, wenn sie Männern bei der Verteidigung ihres Dorfes, ihres Nachbarschaftsviertels oder während des Kommune-Aufstands zu Hilfe kamen64. Diese Kritiken stießen übrigens bei den Opfern auf Schweigen, insbesondere bei sexueller Gewalt, deren Realität manchmal suggeriert, aber nicht explizit ausgeprochen wurde65. Im Einklang mit der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung in Kriegszeiten wurde dagegen die Beteiligung von Frauen bei der Pflege und Hilfeleistung für Opfer geschätzt, sofern es nicht zu einem als zu nah empfundenen Kontakt mit den Körpern verwundeter oder kranker Männer führte. Die Arbeit der freiwilligen Krankenschwestern wurde besonders hervorgehoben, aber nur, wenn sie in Krankenhäusern fernab des Kriegsschauplatzes geleistet wurde. Denn dort, so empfahl der französische Chirurg und Leiter einer freiwilligen Ambulanz, Léon Le Fort, könnten sie „das leisten (…), was nur Frauen können und wissen … und geben: Ermahnungen, Ermutigungen, Hoffnung auf das Beste“ und „materielle Versorgung, für die Frauen viel besser geeignet sind als Männer“66. Die Beteiligung von Frauen während des Krieges von 1870/71 blieb bisher in der Forschung weitgehend unbeachtet, abgesehen von einigen wenigen Arbeiten über patriotische Frauenvereine in Deutschland67. Im Gegensatz zu Männern, die ihren Patriotismus durch den Militärdienst öffentlich hervorheben und umsetzen konnten, waren Frauen gezwungen, ihre Ansichten über den Krieg und den Feind informell zu äußern. Die massenhafte Digitalisierung autobiographischer Quellen könnte ein neues Licht auf diese Fragen werfen und zu einer Erneuerung der Forschung über den Krieg von 1870/71 insgesamt führen68, zu der auch dieses Themenheft im weiteren Sinne beizutragen versucht.
Mareike König ist Historikerin und leitet die Abteilung Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris.
Odile Roynette ist habilitierte maîtresse de conférences für Neuere und Neueste Zeitgeschichte an der Universität Bourgogne-Franche-Comté und assoziierte Forscherin am CESPRA (EHESS).
PDF des Beitrags zum Download =>
Beitragsbild: Paul Sinner, Ambulanz zu Fröschweiler, August 1870. Deutscher Feldscher und deutsche Frau in Tracht versorgen einen verletzten französischen Kürassier. Gemeinfrei, Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ambulanz_zu_Fr%C3%B6schweiler_August_1870_-_deutscher_Feldscher.jpg.
- Stéphane Audoin-Rouzeau, 1870. La France dans la guerre, Paris 1989, S. 7; François Roth, La Guerre de 1870, Paris 1990, S. 7; Karine Varley, Memories Not Yet Formed: Commemorating the Franco-Prussian War and the Paris Commune, in: Journal of War & Culture Studies, 2020, S. 1-20. [↩]
- Alain Corbin, Prélude au Front populaire: étude de l’opinion publique dans le département de la Haute-Vienne: février 1934-mai 1936, thèse de 3e cycle, Université de Poitiers, 1968, erneut aufgegriffen in: Paroles de Français anonymes. Au cœur des années trente, Paris 2019, S. 116-121. [↩]
- Michael Jeismann, Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792-1918, Stuttgart 1992 [1997 auf Französisch]. [↩]
- Eine der ersten Auszählungen wurde durchgeführt von: Barthélémy-Edmond Palat, Bibliographie générale de la guerre de 1870-1871. Répertoire alphabétique et raisonné des publications de toute nature concernant la guerre franco-allemande parues en France et à l’étranger, Paris 1896. Er zählte rund 1 000 Titel in beiden Ländern für die Kategorien „Romans et nouvelles“, „histoire anecdotique“ und „histoire générale“, davon 410 in Frankreich und 595 in Deutschland. [↩]
- Als einer der Ersten vertrat diese These: Claude Digeon, La Crise allemande de la pensée française, Paris 1959. [↩]
- Frank Becker, Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands, 1864-1913, München 2001; Ders., La guerre et l’armée: des espaces de négociation pour l’ordre politique national, in: Revue d’histoire du XIXe siècle 46 (2016) 1, S. 33-50; Alexander Seyferth, Die Heimatfront 1870/71. Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg, Paderborn 2007. [↩]
- Jakob Vogel, Nationen im Gleichschritt. Der Kult der „Nation in Waffen“ in Deutschland und Frankreich, 1871-1914, Göttingen 1997; Ute Frevert, Die kasernierte Nation: Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland, München 2001 [Englisch: 2004]. [↩]
- Vier von sechs Beiträgen unseres Themenhefts wurden ins Französische übersetzt, zwei aus dem Englischen, zwei aus dem Deutschen. Wir danken ganz herzlich der Revue d’histoire du XIXe siècle sowie den Institutionen und Forschungseinrichtungen für die Finanzierung der Übersetzungen: Centre d’études sociologiques et politiques Raymond Aron (CESPRA) an der EHESS, dem Laboratoire Edition, Littératures, Langages, Informatique, Arts, Didactique, Discours (ELLIADD, Université Franche-Comté) und dem Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP). [↩]
- Vgl. dazu die von Mareike König angestellten Überlegungen in: Mareike König, Élise Julien, Verfeindung und Verflechtung. Deutschland – Frankreich 1870-1918, Darmstadt 2019 (Deutsch-Französische Geschichte, 7), S. 15-26, S. 293-303. [2018 auf Französisch]. [↩]
- Das trifft vor allem auf die Diplomatiegeschichte des Konflikts zu: David Wetzel, A Duel of Giants. Bismarck, Napoleon III and the Origins of the Franco-Prussian War, Madison 2001; Ders., A Duel of Nations. Germany, France and the Diplomacy of the War of 1870-1871, Madison 2012. Zu den wirtschaftlichen Konsequenzen siehe: Béatrice Dedinger, The Franco-German Trade Puzzle: An Analysis of the Economic Consequences of the Franco-Prussian War, in: Economic History Review 65 (2012) 3, S. 1029‑1054; Studien zu Krieg und Konfession findet man vor allem in der deutschsprachigen Historiographie, siehe insbes.: Christian Rak, Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71, Paderborn 2004; Christine Krüger, Les juifs français et allemands Durant les conflits de 1870 et de 1914-1918: espoirs et déceptions, in: Jean-François Chanet, Olivier Dard, Jean-François Chanet, Eric Necker, Jakob Vogel (Hg.), D’une guerre à l’autre: que reste-t-il de 1870-1871 en 1914?, Paris 2016, S. 277-295. [↩]
- Die Ausgabe 62 (2021) 2 der Revue d’histoire du XIXe siècle, herausgegeben von Quentin Deluermoz und Éric Fournier ist der Pariser Commune gewidmet. [↩]
- Das zeigen der Aufstand in Paris am 31. Oktober 1870, ausgelöst durch die Ankündigung der Kapitulation in Metz am 28. Oktober, sowie die Ankündigung der Friedensverhandlungen durch Thiers. [↩]
- Jean Jaurès, Histoire socialiste, Bd. 11: La Guerre franco-allemande (1870-1871), Paris 1971 [1. Auflage: Paris 1908], S. 292. [↩]
- Jean Norton Cru, Témoins. Essai d’analyse et de critique des souvenirs de combattants édités en français de 1915 à 1928, Nancy 2006 [1. Auflage: Paris 1929], S. 333. Er übernimmt den Ausdruck aus einer Erzählung: Georges Kimpfin, Le Premier souffle, Paris 1920, S. 12. [↩]
- Zu diesem Punkt gibt es eine umfassende Forschung, die hier nicht komplett aufgezählt werden kann. Siehe insbes.: Christophe Prochasson, Les mots pour le dire: Jean-Norton Cru, du témoignage à l’histoire, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 48 (2001) 4, S. 161-189; Frédéric Rousseau, Le Procès des témoins de la Grande Guerre: l’affaire Norton Cru, Paris 2003; Leonard V. Smith, Jean Norton Cru et la subjectivité de l’objectivité, in: Jean-Jacques Becker (Hg.), Histoire culturelle de la Grande Guerre, Paris 2005, S. 89-100; Ders., The Embattled Self. French Soldiers’ Testimony of the Great War, Ithaca, London 2007. [↩]
- Auch in diesem historiographischen turn nimmt der Erste Weltkrieg einen großen Platz ein: Antoine Prost, Jay Winter, Penser la Grande Guerre. Un essai d’historiographie, Paris 2004, S. 30-42, S. 109-213. [↩]
- John Keegan, Anatomie de la bataille. Azincourt 1415, Waterloo 1815, La Somme 1916, Paris 1993 [1976 auf Englisch]. [↩]
- Für die Quellen in deutscher Sprache stellt sich darüber hinaus das Problem der Entzifferung von Handschriften in Sütterlin. [↩]
- Vgl. die historiographische Bilanz zu diesem Feld: Hervé Mazurel, Un tournant historiographique: l’histoire culturelle de la guerre en France, in: Philippe Poirrier (Hg.), La Grande Guerre. Une histoire culturelle, Dijon 2015, S. 19-40. [↩]
- Zu dieser wenig fruchtbaren Gegenüberstellung siehe: Dominique Kalifa, L’histoire culturelle contre l’histoire sociale?, in: Laurent Martin, Sylvain Venayre (Hg.), L’Histoire culturelle du contemporain, Actes du colloque de Cerisy, Paris 2005, S. 75-84. [↩]
- Roger Chartier, Le monde comme représentation, in: Annales ESC 44 (1989) 6, S. 1505-1520. [↩]
- Georg Schild, Anton Schildling (Hg.), Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung, Paderborn 2009. [↩]
- Alan Forrest, Karen Hagemann, Jane Rendall (Hg.), Soldiers, Citizens and Civilians Experiences and Perceptions of the Revolutionary and Napoleonic Wars, 1790-1820, Basingstoke 2009; Karen Hagemann, Umkämpftes Gedächtnis: Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung, Paderborn 2019; Julia Murken, Bayerische Soldaten im Russlandfeldzug 1812. Ihre Kriegserfahrungen und deren Umdeutungen im 19. und 20. Jahrhundert, München 2006; Ute Planert, Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag, Wahrnehmung, Deutung, 1792-1841, Paderborn 2007. [↩]
- François Dubet, Sociologie de l’expérience, Paris 1994, S. 15. [↩]
- Audoin-Rouzeau, 1870. La France dans la guerre, S. 320. [↩]
- König, Julien, Verfeindung und Verflechtung, S. 9-11, S. 334-339. [↩]
- Vgl. die Analyse von Odile Roynette, Pour une histoire culturelle de la guerre au XIXe siècle, in: Revue d’histoire du XIXe siècle 30 (2005), S. 11-12. [↩]
- Dieser Befund stimmt heute nicht mehr, siehe insbes.: Benjamin Brower, A Desert Named Peace: The Violence of France’s Empire in the Algerian Sahara, 1844-1902, New York 2009; Jacques Frémeaux, De quoi fut fait l’Empire. Les guerres coloniales au XIXe siècle, Paris 2010; William Gallois, A History of Violence in the Early Algerian Colony, Basingstoke 2013. Zu den Praktiken der Eroberung bei der Konstruktion eines deutschen Kolonialreiches siehe: Isabel V. Hull, Absolute Destruction. Military Culture and the Pratices of War in Imperial Germany, Ithaca 2005; Susanne Kuss, Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen. Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 2011 [2017 auf Englisch]. [↩]
- Zu diesem kontroversen Begriff siehe: Jean-Yves Guiomar, L’Invention de la guerre totale, XVIIIe-XXe siècle, Paris 2004; David Bell, La Première guerre totale. L’Europe de Napoléon et la naissance de la guerre moderne, Seyssel 2010 [2007 auf Englisch]; Stig Förster, Jörg Nagler (Hg.), On the Road to Total War. The American Civil War and the German Wars of Unification, 1861-1871, Cambridge 1997. Zur Diskussion über die Pertinenz des Begriffs im Kontext der Kriege von 1750-1850 siehe: Bernard Gainot, Les affrontements militaires sous la Révolution et l’Empire: une „guerre totale“?, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 59 (2012) 2, S. 178-186. [↩]
- Vgl. die neuere Synthese dieser Studien bei: König, Julien, Verfeindung und Verflechtung, S. 293-303. [↩]
- Dieter Langewiesche, Nikolaus Buschmann, „Dem Vertilgungskrieg Grenzen setzen“: Kriegstypen des 19. Jahrhunderts und der deutsch-französische Krieg. Gehegter Krieg – Volks- und Nationalkrieg – Revolutionskrieg – Dschihad, in: Dietrich Beyrau, Michael Hochgeschwender, Dieter Langewiesche (Hg.), Formen des Krieges: Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 163-196. [↩]
- Mark R. Stoneman, The Bavarian Army and French Civilians in the War of 1870-1871. A Cultural Interpretation, in: War in History 8 (2001) 3, S. 271-293; Odile Roynette, Le village de la mort. Les „atrocités allemandes“ en 1870, in: Anne-Emmanuelle Demartini, Dominique Kalifa (Hg.), Imaginaires et sensibilités au XIXe siècle. Études pour Alain Corbin, Paris 2005, S. 257-269; Bastian Matteo Scianna, A Predisposition to Brutality? German Practices Against Civilians and francs-tireurs during the Franco-Prussian War 1870-1871 and their Relevance for the German „Military Sonderweg“ Debate, in: Small Wars & Insurgencies 30 (2019) 4-5, S. 968-993. [↩]
- Jacque Hantraye, Les Cosaques aux Champs-Élysées, Paris 2005; Christine Haynes, Our Friends the Enemies. The Occupation of France after Napoleon, Harvard 2018. [↩]
- Sophie Wahnich (Hg.), Histoire d’un trésor perdu. La transmission de l’événement révolutionnaire, 1789-2012, Paris 2013. [↩]
- Sudhir Hazareesingh, La Saint-Napoléon. Quand le 14 Juillet se fêtait le 15 Août, Paris 2007 [2004 auf Englisch]. [↩]
- Rachel Chrastil, The Siege of Strasbourg, Cambridge (Mass.) 2014; Bertrand Taithe, Defeated Flesh. Medecine, Welfare, and Warfare in the Making of Modern France, Manchester 1999, S. 46-130. [↩]
- Zu den Franc-tireurs siehe: Armel Dirou, Les francs-tireurs pendant la guerre de 1870-1871, in: Hervé Coutau-Bégarie (Hg.), Stratégies irrégulières, Paris 2010, S. 406-438; Katja Mitze, „Seit der babylonischen Gefangenschaft hat die Welt nichts derart erlebt“. Französische Kriegsgefangene und Franctireurs im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, in: Rüdiger Overmans (Hg.), In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln 1999, S. 235-254. [↩]
- Wolfgang Etschmann, Guerillas und Franctireurs, 1866 und 1870, in: Erwin Schmidl (Hg.), Freund oder Feind? Kombattanten, Nichtkombattanten und Zivilisten in Krieg und Bürgerkrieg seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1995, S. 31-44. [↩]
- Robert Tombs, The Paris Commune 1871, New York, London 1999; Roger V. Gould, In the Paris Commune, in: American Sociological Review 56 (1991) 6, S. 716-729. [↩]
- Siehe insbesondere: Geoffrey Best, Humanity in Warfare: The Modern History of the International Law of Armed Conflicts, London 1980; Véronique Harouel, Histoire de la Croix-Rouge, Paris 1999; John F. Hutchinson, Champions of Charity. War and the Rise of the Red Cross, Colorado, Oxford 1996. [↩]
- In den zusätzlichen Artikeln der Genfer Convention von 1864, die 1868 in Genf unterzeichnet, aber nicht ratifiziert wurden. [↩]
- Original: „les guerres nationales deviennent de moins en moins probables“. Gustave Moynier, Étude sur la Convention de Genève pour l’amélioration du sort des militaires blessés dans les armées en campagne (1864 et 1868), Paris 1870, S. 303-304. [↩]
- Klaus-Jürgen Bremm, 1866: Bismarcks Krieg gegen die Habsburger, Darmstadt 2016; Dennis E. Showalter, The Wars of German Unification, London 2004; Geoffrey Wawro, The Austro-Prussian War: Austria’s War with Prussia and Italy in 1866, Cambridge 1996. [↩]
- Mark Hewitson, The People’s Wars. Histories of Violence in the German Lands, 1820-1888, Oxford 2017, S. 251-282. [↩]
- Ibid., S. 360. [↩]
- Jean Avenel, La campagne du Mexique (1862-1867). La fin de l’hégémonie européenne en Amérique du Nord, Paris 1996; Manuel Charpy, Claire Fredj, Lettres du Mexique. Itinéraires du zouave Augustin-Louis Frélaut 1862-1867, Paris 2003. [↩]
- Vgl. die Synthese von Odile Roynette, Bons pour le service. La caserne à la fin du XIXe siècle, Paris 2017 [1. Auflage 2000], S. 69-89. [↩]
- Die Zahlen zu den Kämpfenden stammen überwiegend aus deutschen Statistiken, erstellt nach dem Krieg von Dr. Engel, Leiter des Statistischen Zentralbüros in Berlin. Siehe dazu die Bilanz des französischen Arztes: Jean-Charles Chenu, Rapport au conseil de la Société française de secours aux blessés des armées de terre et de mer, sur le service médico-chirurgical des ambulances et des hôpitaux pendant la guerre de 1870-1871, Bd. 1, Paris 1874, S. LXXIV-LXXV. [↩]
- Audoin-Rouzeau, 1870. La France dans la guerre, S. 315. [↩]
- Matthew Smallman-Raynor, Andrew D. Cliff, The Geographical Transmission of Smallpox in the Franco-Prussian War: Prisoner of War Camps and their Impact upon Epidemic Diffusion Processes in the Civil Settlement System of Prussia 1870-1871, in: Medical History, 46 (2002), 2, S. 247, S. 241-263. [↩]
- Zu diesem Begriff siehe David A. Bell, „Introduction“ à la première partie „La guerre moderne“, in: Bruno Cabanes u.a. (Hg.), Une histoire de la guerre du XIXe siècle à nos jours, Paris 2018, S. 29-36. [↩]
- Siehe zu diesen Fragen die Synthese von Hervé Mazurel, Le corps à l’épreuve, in: Ibid., S. 409-422. [↩]
- Frank Becker, Fremde Soldaten in der Armee des Feindes. Deutsche Darstellungen der Französischen „Turko“-Truppen im Krieg 1870/71, in: Christian Geulen, Anne von der Heiden, Burkhard Liebsch (Hg.), Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002, S. 167-181; Thomas Rohkrämer, Daily Life at the Front, in: Förster, Nagler (Hg.), On the Road to Total War, S. 511-515. [↩]
- Hewitson, The People’s Wars, S. 261. [↩]
- Verstanden als Serie von „Reflexen, Referenzen, Motiven, die schließlich ein reales, immer massiveres und immer mehr geteiltes Papierimaginär aufbauen, das am Vorabend von 1914 triumphierte“. Vgl. Dominique Kalifa, Philippe Régnier, Marie-Ève Thérenty, Alain Vaillant, in: La Civilisation du journal. Histoire culturelle et littéraire de la presse française au XIXe siècle, Paris 2011, S. 13. [↩]
- Ulrich Keller, The Ultimate Spectacle: A Visual History of the Crimean War, Amsterdam 2001. [↩]
- Vgl. Matthias Miller, Photographier la guerre en 1870-1871, in: Mathilde Benoistel, Sylvie Ray-Burimi, Christophe Pommier (Hg.), France Allemagne(s) 1870-1871. La guerre, la Commune, les mémoires, Paris 2017, S. 97-98. [↩]
- Ibid. [↩]
- Howard G. Brown, Mass Violence and the Self: From the French Wars of Religion to the Paris Commune, Ithaca (N. Y.) 2018, S. 176-177, S. 187. [↩]
- Vgl. Becker, Bilder von Krieg und Nation, S. 499. [↩]
- Vgl. Sandra Chapelle, Odile Roynette, Tuer le temps: le journal d’Auguste Castan pendant la guerre de 1870-1871, in: Revue d’histoire du XIXe siècle 51 (2015) 2, S. 167. [↩]
- Sylvie Le Ray-Burimi, „Comme un rêve de pierre“. Ruines et oubli de la guerre de 1870-1971, in: Benoistel, Ray-Burimi, Pommier (Hg.), France Allemagne(s) 1870-1871, S. 92. [↩]
- Vgl. Karine Varley, Under the Shadow of Defeat. The War of 1870-1871 in French Memory, New-York 2008; Stéphane Tison, Comment sortir de la guerre? Deuil, mémoire et traumatisme (1870-1940), Rennes 2011, S. 135-155, S. 241-258; Christine G. Krüger, German Suffering in the Franco-German War, in: German History 29 (2011), S. 404-422; June Hargrove, Neil McWilliam, Nationalism and French Visual Culture, 1870-1914, New-Haven u. a. 2005; Bertrand Tillier, Spectaculariser l’Année terrible, in: Benoistel, Ray-Burimi, Pommier (Hg.), France Allemagne(s) 1870-1871, S. 114-120. [↩]
- Becker, Bilder von Krieg und Nation, S. 182-185, S. 237. [↩]
- Wie im Fall der Repressalien gegen Zivilisten in Bazeilles. Vgl. Roynette, Le village de la mort, S. 265-266. [↩]
- Léon Le Fort, La chirurgie militaire et les sociétés de secours de France et à l’étranger, Paris 1872, S. 231. [↩]
- Jasper Heinzen, Making Prussians, Raising Germans: A Cultural History of Prussian State-Building after Civil War, 1866-1935, Cambridge 2017, S. 216-254; Jean H. Quataret, Staging Philanthropy: Patriotic Women and the National Imagination in Dynastic Germany, 1813-1916, Ann Arbor 2001, S. 79-89. [↩]
- Vgl. Mareike König, Perspektiven für die Erforschung des Deutsch-Französischen Krieges im digitalen Zeitalter, in: Guerre franco-allemande, 24. Mai 2020, https://guerre1870.hypotheses.org/1976. [↩]
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Mareike König (December 28, 2020). Im Krieg sein: Neue Perspektiven auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Guerre franco-allemande / Deutsch-Französischer Krieg 1870/71. Retrieved January 15, 2025 from https://doi.org/10.58079/pdve
1 Response
[…] Update 28.12.2020: Deutsche Übersetzung hier zugänglich: https://guerre1870.hypotheses.org/3319 […]