Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Zivilgesellschaft in der Schlacht bei Le Mans: Kranken- und Verletztenversorgung

Jeder gute Wille wird dankbar angenommen um Soldaten zu versorgen. Es entstehen unzählige Privatinitiativen, provisorische Krankenhäuser werden in Klöstern, Theatern, Gymnasien, Bettellagern, Kirchen, Privathäusern usw. organisiert. Die InitiatorInnen dieser Initiativen erinnern an die Genfer Konventionen, mit der 1864 das Rote Kreuz gegründet wurde, um solche neutralen Räume zu schützen.

Elisabeth Beaufils-Mariette, Krankenpflegerin


Elisabeth Beaufils-Mariette
(aus: F. Lemeunier, Sarthois pendant l’Année terrible, Archives historiques du Maine, XVI, 1971, S. 345)

Die Familie Beaufils-Mariette ist eine bürgerliche Familie aus Le Mans, die mit Eisenverarbeitung reich wurde. Elie-Jean war damals stellvertretender Bürgermeister. Seine Tochter Elisabeth gründete eine ambulante Krankenpflege, die dem Comité de Secours de la Sarthe (Versorgungskommittee der Sarthe) angeschlossen ist. Sie stellte 6 Betten zur Verfügung und nahm zwischen dem 15. Januar und dem 27. April 1871 7 französische Verwundete oder Kranke auf. Genau in dieser Zeit musste die Familie auch einen deutschen Soldaten aufnehmen. Um den den Kranken gewidmeten Raum zu schützen, ließ Elisabeth auf einen einfachen Besenstiel ein Quadrat aus feinem weißen Tuch nähen, mit dem roten Kreuz in der Mitte – auf beiden Seiten. Unter den Stempeln, die die Flagge offiziell machen, steht u.a.: “Préfecture de la Sarthe, Krankenpflege, Genfer Konventionen, n°…”. Diese Fahne schwebt auf der Versorgungsstätte in der Rue du Port 23. Eine der Ecken ist eingerissen, laut Familientradition wurde die Spur vom Schwerthieb eines Uhlans hinterlassen.

Marie-Colombe Cox, Schwester der Visitation

Die britische Ordensfrau war Schwester in einem Kloster in England, ehe sie 1824, im Alter von 20 Jahren, in die Visitation von Le Mans eintrat. Ihre Aufgaben bestanden in der Verwaltung, dann Leitung des Internats. Später leitete sie ebendieses Internat für Kleinkinder. Sie wurde zur Assistentin der Oberin Marie de Chantal Fleuriot und zur Archivarin der Gemeinschaft.
Die Schwestern blieben von der Ansteckung nicht verschont. Diese verbreitete sich in der ganzen Gemeinschaft. Die Oberin und Schwester Cox selbst sind von den Pocken betroffen.
Das Kloster ist ein sakraler Raum, dessen Zugang Männern versperrt bleibt. Die Schwestern bieten keine ambulante Pflege an, aber sie sammeln Vorräte, “an denen viele von uns ununterbrochen arbeiteten”. Dreimal gelang es ihnen, die Einquartierung von Soldaten zu verhindern, zuerst von französischen, dann von deutschen. Die Pocken dienten ihnen als Argument, um letztere fernzuhalten.

Dennoch werden sie mit Stroh versorgt:

Der Eifer war groß, ihnen solches zu besorgen. Sofort bildet sich eine Menschenkette an unserem Zaun: einige rennen auf den Dachboden, andere reichen von Hand zu Hand die erhaltenen Bündel an unsere Touriereschwestern weiter, die Wache halten, damit die Soldaten unser Kloster nicht erblicken können.


Nonnen anderer Orden pflegen Soldaten in Kirchen und Krankenhäusern.

Die freiwillige Ambulanz Nr 64 der Schwestern des Feldes (Soeurs du Pré).
(aus: F. Lemeunier, Sarthois pendant l’Année terrible, RHAM, XVI, 1971, Tafel III)

Text: Stéphane Tison und Studierende der Le Mans Université; Übersetzung: Anne Baillot

Version française

Zur Projekt- und AutorInnenpräsentation

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anne Baillot (December 28, 2020). Die Zivilgesellschaft in der Schlacht bei Le Mans: Kranken- und Verletztenversorgung. Guerre franco-allemande / Deutsch-Französischer Krieg 1870/71. Retrieved September 17, 2024 from https://doi.org/10.58079/pdvj


Anne Baillot

I am a Professor of German Studies at Le Mans Université, currently Researcher in Residence at DARIAH-ERIC in Berlin. My areas of research include German literature, digital methods for Heritage and Humanities, textual scholarship and intellectual history.

You may also like...

1 Response

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.