Nach der Schlacht bei Le Mans: die Erinnerung wach halten, zwischen Trauer und Patriotismus
Robert Triger, der Gelehrte
Beim Kriegsausbruch konnte sich der 15 Jahre Alte nicht einschreiben. Er floh nach Alençon und beobachtete von den Dächern seines Gymnasiums aus die Kämpfe am 15. Januar 1871 im Süden der Stadt. Davon blieb er tief beeindruckt und monierte zur Vergeltung. Sein Leben lang bekannte er sich zu einem glühenden Patriotismus. Als Vizepräsident der Société historique et archéolique du Maine (Historische und Archeologische Gesellschaft der Region Maine) im Jahr 1887 gewählt, dann als Präsident von 1899 bis zu seinem Tod im Jahr 1927, trug er dazu bei, die Erinnerung an die Veteranen wachzuhalten, indem er diejenigen zusammenbrachte, die die Schlacht bei Le Mans miterlebt oder studiert hatten.
In diesem Sinne wendet er sich an die im Januar 1905 versammelten ehemaligen päpstlichen Zuaven:
Meine Herren, seit über einem Vierteljahrhundert schon sind Ihre ritterlichen Taten Teil der Geschichte geworden. Den jungen Generationen von 1871: Sie haben die Emotionen und den Ruhm gespürt und später, als sie selbst die Karriere eingeschlagen hatten, haben sie nie aufgehört, die Waffe in der Hand in Richtung Grenze zu blicken. Sie konnte es kaum erwarten eurem Beispiel zu folgen und eure Rückschläge zu rächen. Nun folgen darauf neue Generationen, die in der Süße des Friedens fatal eingeschlafen sind. Sollten wir nicht aufpassen, […] werden bald die tapferen Kämpfer von 1870 nur noch auf die Treue der Geschichte zählen können.
In den Jahren 1908 und 1910 empfing er deutsche Veteranen aus Frankfurt/Oder, die auf dem Friedhof von Parigné-l’Evêque ein Denkmal errichten ließen und eine Gedenktafel im Beinhaus des großen Friedhofs von Le Mans anbrachten. Der Anfang einer Versöhnung … der im Geist einer Kriegerkultur eingeschrieben bleibt.
Geschichtschreiber der Schlacht bei Le Mans: der deutsche Carl Bleibtreu
Der Schriftsteller Carl Bleibtreu (1859-1928) wurde von seinem Vater, der Kriegsgemälde gemalt hat, stark beeinflusst, wovon seine vom Realismus geprägte Schreibart zeugt, wobei patriotische Werte da ebenfalls stark mitmischen. Um die Jahrhundertwende veröffentlicht er eine Reihe von Büchern, die dem deutsch-französischen Krieg gewidmet sind. Le Mans. Die Schlacht vom 10. bis 12. Januar 1871 bietet einen eindrucksvollen Einblick in den Ablauf der Ereignisse, zwischen Truppenbewegungen, militärischen Entscheidungen, und lebhafter Wiedergabe der Härte der Kampfbedingungen. An national geprägtem Pathos mangelt es nicht, so etwa bei dieser Schilderung der Niederlage aus Sicht der Franzosen:
Wie die Dunkelheit an diesen trüben eisigkalten Wintertagen so früh nahte und hereinbrach, so schlug man diese letzten Verzweiflungsschlachten des Januars – bei Belfort, St. Quentin, Mont Valerien, Le Mans – gleichsam schon im nächtigen Dunkel und nun lastete schwarze Mitternacht über Frankreich und seinen Volksherren, ein Winterschrecken ohne Mondschein, ohne Hoffnung – und wann wird die Sonne sich wieder erheben, wann ein Frühling anbrechen, der solche Wunden heilt!
Witwe eines deutschen Offiziers: Margarethe Wachsmuth
Die Tochter eines Juristen erfuhr 1871, dass ihr Verlobter, Oberleutnant Eduard von Tluck und Tochonowitz, am 12. Januar 1871 am Hügel von Changé gefallen war. Sie wird keinen anderen Mann heiraten.
Im Frühjahr 1911 begleitete sie Robert Triger zu dem Grab ihres Verlobten, das sie schon mehrmals besucht hatte.
Robert Triger notiert lapidar, jedoch nicht ohne Rührung:
Am Montag, dem 22. Mai, fahre ich sie in meinem Auto zum Friedhof von Changé… Rückkehr über das Denkmal [am Hügel von Changé] und Besuch der Abtei des Epau. Höchst berührende Pilgerreise nach 40 Jahren!
Der Briefwechsel zwischen Wachsmuth und Triger hielt mindestens bis Januar 1914 an. Sie besuchte das Grab am 12. August 1913 erneut: “dieser Ort, der mir der liebste auf der Welt ist”, wie sie ihm schrieb.
Text: Stéphane Tison und Studierende der Le Mans Université; Übersetzung: Anne Baillot
Projekt- und AutorInnenpräsentation
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anne Baillot (December 31, 2020). Nach der Schlacht bei Le Mans: die Erinnerung wach halten, zwischen Trauer und Patriotismus. Guerre franco-allemande / Deutsch-Französischer Krieg 1870/71. Retrieved November 6, 2024 from https://doi.org/10.58079/pdvx